SLider_03-1085x543

Die Künstlerin – Dimitra Charamandas

Dimitra Charamandas bewegt sich in ihrer Bildwelt im Spannungsfeld
zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion. Dabei beschäftigt sie das
Verborgene, das Ungesagte, die offen gelassene Stelle. Für ihre
Arbeiten recherchiert sie meist unterwegs, schreibend und zeichnend, sie
fotografiert und filmt. Ihre Arbeiten entwickelt sie an der Schnittstelle dieser Medien und in der Wechselwirkung von Text und Bild.
Ausgangspunkt für eine Arbeit kann ein Missverständnis sein, ein Wort,
ein Ort, eine Behauptung, ein Fehler.

Das Interview – „Wir brauchen den Fehler!“

Mit Arbeiten der griechisch-schweizerischen Künstlerin Dimitra Charamandas wird am 28.9.2016 die Galerie Schnitzler und Lindsberger eröffnet. Ein Gespräch über Kunst und Wahrheit.

Frau Charamandas, einige Ihrer Arbeiten, die wir in Graz sehen dürfen, wie zum Beispiel Mann im Wasser oder auch Pink Dress und Euphemia – Neat Girl, haben fast fotografische Qualität. Welche Rolle spielt die Fotografie für Ihre Kunst und inwieweit arbeiten Sie mit dem Medium Fotografie als Technik? 

Die Fotografie ist Teil meiner Recherchearbeit. Für meine Projekte bin ich oft unterwegs, ich sammle zeichnend und schreibend, ich fotografiere, filme. Meine Ideen entwickle ich meistens an der Schnittstelle dieser Medien. Ausgangspunkt für eine Arbeit kann ein Missverständnis sein, ein Wort, ein Ort, ein Fundstück.

Das Spektrum der Ausstellung bei Schnitzler und Lindsberger reicht vom Gegenständlichen über die Arbeit mit Text bis zum freien Spiel mit Farben und Formen. Wie wichtig ist es Ihnen zu experimentieren? 

Das Experiment ist überlebenswichtig! Weil ich glaube, dass man sich allzu schnell in Gewohnheiten festfährt. Bin ich mir einer Sache zu sicher, traue ich mir selbst nicht mehr. Ich arbeite immer wieder mit Künstlern anderer Disziplinen zusammen, weil das betretene Neuland ein Experiment für sich ist.

Gibt es trotz der großen Bandbreite an künstlerischen Ausdrucksformen so etwas wie ein Leitmotiv/Thema für die Ausstellung in Graz? Worum geht es Ihnen? 

In der Galerie Schnitzler und Lindsberger sind Arbeiten zu sehen, die zwischen 2012 und 2016 entstanden sind. Der Mensch –  an- oder abwesend – und sein Umgang mit seinem gegebenen Kontext stehen im Mittelpunkt. Zwei großformatige Malereien, die zu sehen sein werden, sind Teil des Projekts Following structures. Der Ausgangsgedanke für diese Arbeit war ein Fakt aus der Plattentektonik: Schon die feinste Verschiebung kann etwas zusammenbringen oder auseinanderreißen.

Sie beschreiben für einzelne Arbeiten aktuelle äußere Einflüsse als Motivation für den kreativen Prozess. Das spiegelt sich auch in Titeln wie Schlammlawine gegen Shitstorm. Ist dies typisch für Ihre Arbeitsweise? 

Meine Arbeit ist immer eine Reaktion, der Versuch des Filterns, das ist auch bei besagter Arbeit der Fall. Ich versuche Zusammenhänge zu sehen und sichtbar zu machen. Ich arbeite meist in Phasen. Das Atelier als mein Handlungsraum ist ein isolierter Ort, den ich unbedingt brauche. Vorher muss ich aber hinaus, um mir die Dinge anzuschauen. Das ist wahrscheinlich mitunter ein Grund, warum ich mich selbst immer wieder in die unmöglichsten Lagen bringe: Unterwegs an fremden Orten sind äußere Gegebenheiten extremer, man gerät schneller in Abhängigkeiten, muss vieles – vielleicht auch eine Sprache – neu erlernen. Das alles stört etablierte Gedanken- und Handlungsmuster, lässt einen Gewohntes anders betrachten.

Wie vermeidet man Fehler? 

Würde ich versuchen Fehler zu vermeiden, würde ich wahrscheinlich zu ängstlich, zu vorsichtig arbeiten. Ich versuche eigentlich nie, den Fehler zu umgehen. Ein Freund aus Kolumbien hat mal zu mir gesagt: „Necesitamos el error“ – wir brauchen den Fehler. Formal ist der Fehler oft die spannendste Ausgangslage, inhaltlich wird er zur Irritation, die zu einem neuen Gedanken führen kann.

Welche Bedeutung hat die Suche nach Wahrheit für Ihre Arbeit als Künstlerin?  

Ich denke, die interessantere Frage ist: Um wessen Wahrheit geht es? Wessen Wahrheit zählt? Die Wahrheit, Halbwahrheit oder Unwahrheit zu thematisieren ist mir insofern wichtig, als die Wahrheit eine ziemlich gefährliche Sache sein kann – je nachdem, wer sie für sich beansprucht.

… da ist die Grenze zum Gerücht schnell fließend …. 

Exakt. Und weil jede Art der Berichterstattung subjektiv bleibt, interessiert mich das Gerücht als immer nur fehlerhafter Extrakt einer Information aus dem Ganzen: Wie verhält sich die Wirklichkeit zum Konstrukt?

Die dazugehörigen Mechanismen dürften durch die global digitalisierte Welt und soziale Netzwerke noch einmal auf eine andere Eskalationsstufe gelangt sein? 

Sicher, was sich gestern am Stammtisch und auf dem Dorfplatz wie ein Lauffeuer verbreitete, wenn die Gerüchteküche brodelte, wird heute zusätzlich in der virtuellen Welt gesucht, gefunden, gestreut, geteilt, tausendmal verlinkt. Die Menge an Faktoren, welche die Entstehung von Gerüchten begünstigt, hat sich potenziert. Das Gerücht entsteht aber wie seit jeher auf dem gleichen empfänglichen Nährboden: unserer Neugier, unserer Angst, der Lust an Geschichten und Skandalen. Aber bevor überhaupt bewusst nach der Einordnung einer Information gesucht werden kann, haben Bruchstücke und Kleinigkeiten bereits Assoziationen provoziert, hat in unserem Kopf schon der Prozess eingesetzt, die lückenhafte Information zu ergänzen, zu begreifen, auf ihren Wahrheitsgehalt zu überprüfen.

Da drängt sich die Frage auf: Gibt es das Wahre überhaupt? 

Auf der persönlichen Ebene denke ich, dass jeder Einzelne sein eigenes Wahres hat. Wahr ist etwas für mich dann, wenn ich es selbst erlebt, gesehen, geschmeckt, gefühlt, gedacht, gut erzählt bekommen oder geträumt habe. Ich denke, man kann nichts Wahres für jemanden anderen schaffen. Außer dieser Jemand bekommt den Freiraum, daraus etwas Eigenes zu machen.

Wie wichtig ist es für die Künstlerin Dimitra Charamandas, etwas Neues zu kreieren? 

Es geht mir eher um etwas Eigenes, um das Finden einer eigenen Perspektive. Neu sollten die ermöglichten Blickwinkel sein. Die Collage ist ein gutes Beispiel für das, was ich meine: Durch das Zusammenbringen sich anfänglich fremder, aber bereits bestehender Elemente entsteht eine neue Gegenüberstellung, ein neues Bild. Außerdem denke ich, dass das Neue immer dann entsteht, wenn man es am wenigsten erwartet.

Warum sehen die Menschen so viele unterschiedliche Dinge in ein und demselben Bild? 

Der Betrachter denkt das Werk zu Ende, spinnt es weiter. Ein gutes Werk gibt meiner Meinung nach keine eindeutige Antwort, es wirft bestenfalls neue Fragen auf. Natürlich habe ich als Künstlerin den Anspruch, in meiner Aussage möglichst präzise zu sein. Dennoch weiß ich nicht, was beim Betrachter ausgelöst wird, was er durch seinen Hintergrund mit dem eröffneten Spielraum anstellt.

Was macht Sie zufrieden und glücklich? 

Wenn ich es schaffe, zu springen.

Frau Charamandas, danke für das Gespräch! 

Die Fragen stellte Christoph Schomberg.

DIMITRA CHARAMANDAS

*1988
In Solothurn geboren und aufgewachsen. 

08/2016 20m2, Kunsthaus Grenchen, (CH)
04/2016 Uncertain ground (Solo), Galerie Soon, Zürich, (CH)
03/2016 Galerie Rigassi, Bern, (CH)
12/2015 All the noise, Performance in Zusammenarbeit mit Laura Maj und

Manuela Wanner, Kapelle Schlösschen Bleichenberg, (CH)
11/2015 Following structures, Schlösschen Bleichenberg, (CH)
07/2015 Bohren in Welt – Tonto Sweatshop, Forum Stadtpark Graz, Österreich 05/2015 Mind the gap in between oder: Affektgedanken, Videoinstallation,

Forum Stadtpark Graz, Österreich
05/2015 Vorher/Nachher, Forum Stadtpark Graz, Österreich
03/2015 Tengo no tengo (by human nature) (Solo), Galerie Rössli, Balsthal, (CH) 12/2014 30. Jahresausstellung des Kanton Solothurn, Kunstmuseum Solothurn, (CH) 12/2014 Tengo no Tengo (by human Nature) (Solo), Espacio de Arte y Cultura

El Mentidero Bogotà, Kolumbien
11/2014 Nuit Blanche, in Zusammenarbeit mit Johanna Schaible, Newtown Hall,

Prag, Tschechische Republik
06/2014 Aujourd`hui était hier était auhourd`hui, Bannières au Baby Plage, Genf, (CH) 04/2014 Fumetto Schleuder mit Johanna Schaible, Galerie Tutti Art, Luzern, (CH) 12/2013 Annäherungen, Doppelausstellung mit Gergana Mantscheva,

Galerie9, Solothurn, (CH)
09/2013 Ausstellung der Förderpreisträger 2013, Künstlerhaus S11, Solothurn, (CH) 06/2013 Werkschau, Hochschule Design & Kunst Luzern, Messehalle Luzern, (CH) 05/2012 Galerie Näijerehuus (Solo), Hersiwil, (CH)
12/2011 27. Jahresausstellung des Kanton Solothurn, Kunstmuseum Olten, (CH) 07/2010 Pädagogische Hochschule Solothurn, (CH) 

FÖRDERPREISE

2015 Förderpreis Kunst und Kultur der Regiobank Solothurn
2014 Fumetto-Schleuder Fumettofestival Luzern, mit Johanna Schaible 2013 Förderpreis Bildende Kunst des Kanton Solothurn 

RESIDENCIES

05/2015 Forum Stadtpark, Graz, Österreich
10/2015 Artists House Fokionos Negri, Athen, Griechenland
09 – 11
/2014 Espacio de Arte y Cultura El Mentidero, Bogotà, Kolumbien 

PUBLIKATIONEN

2014 Nuit blanche, 52 Seiten, Edition Fumetto, mit Johanna Schaible 2013 Das Meer der Anderen, 96 Seiten, im Eigenverlag 

2010 – 13 2009/10 

Bachelor of Arts, Hochschule Design & Kunst Luzern Gestalterischer Vorkurs, Schule für Gestaltung Bern/Biel    

Uncertain ground

An der kolumbianischen Pazifikküste verschluckt das steigende Meer ganze Dörfer, irgendwo werden in einer Endlosschleife Netze ausgeworfen. In einem rostfarbenen Fluss in Indien wird nach Edelsteinen gesucht, in einer nordgriechischen Berggegend frisst die Industrie eine Schneise ins Land – Was sagt der Umgang mit Meer und Boden über den Menschen aus?

Basierend auf einer Sammlung gefundener und auf Reisen dokumentierter Situationen arbeitete ich simultan an mehreren Bildern und Texten. 

WERKE